• Günther C. Kirchberger im Atelier 1965

    Günther C. Kirchberger im Atelier 1965

  • Mateo, 1959, Öl auf Leinwand, 225 x 185 cm, GCK-Archivnummer 0578 (Ausschnitt)

    Mateo, 1959, Öl auf Leinwand, 225 x 185 cm, GCK-Archivnummer 0578 (Ausschnitt)

  • CLOTILDA, 1966, Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm, GCK-Archivnummer 0397 (Ausschnitt)

    CLOTILDA, 1966, Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm, GCK-Archivnummer 0397 (Ausschnitt)

  • E & U, 2002, Öl, Zeichenstift auf Leinwand, GCK-Archivnummmer 0159 (Ausschnitt)

    E & U, 2002, Öl, Zeichenstift auf Leinwand, GCK-Archivnummmer 0159 (Ausschnitt)

  • Günther C. Kirchberger im Atelier um 2003

    Günther C. Kirchberger im Atelier um 2003

  • Ohne Titel, Wandrelief Lack auf Holz, 90 x 90 x6 cm, GCK-Archivnummer 0969 (Ausschnitt)

    Ohne Titel, Wandrelief Lack auf Holz, 90 x 90 x6 cm, GCK-Archivnummer 0969 (Ausschnitt)

  • Archiv Günther C. Kirchberger, Schloss Filseck

    Archiv Günther C. Kirchberger, Schloss Filseck

Der Künstler G. C. Kirchberger

Günther C. Kirchberger (1928-2010) gehört zu den Pionieren der Hard Edge-Malerei in Deutschland und zu den wichtigsten Protagonisten der süddeutschen Kunstszene um 1960. Bereits 1956 hatte er sich in London mit dem einflussreichen ICA-Kurator und Kritiker Lawrence Alloway angefreundet. Durch Alloway und seine Freunde von Londoner New Vision Centre kam Kirchberger früh in direkten Kontakt zu den neusten Entwicklungen der Kunst, was sein eigenes Schaffen nachhaltig veränderte und ihn rasch zum Statthalter der internationalen Avantgarde in Stuttgart machte. Nach abstrakt-expressiven Anfängen und ersten Ausstellungserfolgen mit der von ihm gegründeten gruppe 11 wandte er sich 1959 vom Informel ab und der Farbfeldmalerei zu. Anfang der Sechziger Jahre wurde er dann – zusammen mit seinem gruppe 11-Kollegen Georg Karl Pfahler – zu einem der frühesten Vertreter der Hard Edge-Malerei in Deutschland. Als Professor an der Werkkunstschule in Krefeld hat Kirchberger seit den Sechziger Jahren zahlreiche junge Künstler ausgebildet, darunter den später als Starfotografen bekannt gewordenen Peter Lindbergh.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Lehrbetrieb hat er in Bad Boll gelebt und gearbeitet.  Der Nachlass des 2010 verstorbenen Künstlers wird heute von der Schloss-Filseck-Stiftung der Kreissparkasse Göppingen betreut, die dafür 2017 das Archiv G. C. Kirchberger eingerichtet hat. Das Archiv hat die Aufgabe, das Werk des Künstlers zu erforschen und durch regelmäßige Ausstellungen lebendig zu halten. Darüber hinaus ist es Ansprechpartner für Wissenschaftler und Museen sowie für alle Fragen der Authentifizierung von Werken.

Günther C. Kirchberger (1928-2010) was one of the pioneers of hard edge painting in Germany and one of the most important protagonists of the southern German art scene around 1960. As early as 1956, he had befriended the influential ICA curator and critic Lawrence Alloway in London. Through Alloway and his friends at London's New Vision Centre, Kirchberger came into direct contact with the latest developments in art at an early stage, which had a lasting effect on his own creative work and quickly made him the contact person of the international avant-garde in Stuttgart. After abstract-expressive beginnings and first exhibition successes with the gruppe 11, which he founded, he turned away from Informel in 1959 and towards colour field painting. At the beginning of the 1960s he became - together with his gruppe 11 colleague Georg Karl Pfahler - one of the earliest representatives of Hard Edge painting in Germany. As a professor at the Werkkunstschule in Krefeld, Kirchberger trained numerous young artists from the 1960s onwards, including Peter Lindbergh, who later became known as a star photographer.

After leaving teaching, he lived and worked in Bad Boll. The estate of the artist, who died in 2010, is now taken care of by the Schloss-Filseck-Stiftung der Kreissparkasse Göppingen (Filseck Castle Foundation of the Kreissparkasse Göppingen), which set up the Archive G. C. Kirchberger for this purpose in 2017. The archive has the task of researching the artist's work and keeping it alive through regular exhibitions. In addition, it is the point of contact for scholars and museums as well as for all questions concerning the authentication of works.